"Wo kann man in Deutschland Gold finden?"

Frag Robi

Robis Antwort auf die Frage

"Wo kann man in Deutschland Gold finden?"

In Deutschland hat die Suche nach Gold eine lange Tradition. Viele denken dabei an die Zeit der Römer, in der Deutschland sehr reich an Goldvorkommen war. Heute ist es schwieriger, aber immer noch möglich, Gold zu finden. Besonders bekannt sind bestimmte Flussgebiete, die Gold führen. Dazu gehören der Rhein, die Eder und die Wutach. Aber auch in einigen Bergbaugebieten, zum Beispiel im Harz, finden sich Spuren von Gold.

Am einfachsten ist es, das Edelmetall in sogenannten Goldwaschanlagen zu suchen. Diese finden sich vor allem in Baden-Württemberg, Niedersachsen und Bayern. Hier wird einem das Goldwaschen gelehrt und man kann sein Glück versuchen. Etwas komplizierter, aber nicht unmöglich, ist die Suche in der Wildnis. Ein guter Tipp ist hier, sich auf Bereiche zu konzentrieren, wo das Wasser sich verlangsamt oder wo es Hindernisse gibt. Hier setzen sich die schwereren Goldpartikel ab.

Bisher haben wir die Frage

"Wo kann man in Deutschland Gold finden?"

mindestens 5x erhalten. Hier die letzten 5 Fragen:



GoldgräberJoe

Wo gibt es Goldvorkommen in Deutschland?

GoldgräberJoe // 18.03.2023
SchatzsucherTina

An welchem Ort kann man in Deutschland Gold schürfen?

SchatzsucherTina // 12.07.2021
NuggetNick

Gibt es Orte in Deutschland, wo man Gold finden kann?

NuggetNick // 01.01.2022
EdelmetallElla

Kann man in Deutschland Orte mit Goldvorkommen finden und wenn ja, wo?

EdelmetallElla // 22.09.2022
GlänzenderGerd

Wo sind die besten Stellen in Deutschland, um Gold zu finden?

GlänzenderGerd // 21.11.2023

Das sagen andere Nutzer zu dem Thema

GoldgräberJoe
GoldgräberJoe
23.09.2023

In Deutschland kann man Gold im Rhein oder in einigen seiner Nebenflüsse durch den Prozess des Goldwaschens finden. Das erfordert jedoch Geduld und Know-how.

SchatzsucherKarl
SchatzsucherKarl
23.09.2023

Gold in Deutschland wird oft in Sachsen und Baden-Württemberg gefunden. Es ist auch möglich, an Goldwaschkursen teilzunehmen und so das Goldsuchen zu lernen.

GlitzernderMax
GlitzernderMax
23.09.2023

Es gibt Berichte über Goldfunde in der Mosel und der Saar. Es gibt sogar spezielle Goldwaschplätze. Aber erinnere dich, dass du immer eine Genehmigung zum Goldwaschen brauchst.

Ausführliche Antwort zu

"Wo kann man in Deutschland Gold finden?"


Goldsuche in Deutschland: Eine kurze Historie

Die Geschichte der Goldsuche in Deutschland reicht weit zurück bis in die Zeit der Römer, die in Deutschland reiche Goldvorkommen entdeckten. Bis heute hält sich die Faszination der Menschen für das Edelmetall und viele Goldsucher versuchen ihr Glück an Deutschlands Gewässern. Während in der Vergangenheit das Gold hauptsächlich in direkten Bergbaugebieten gesucht wurde, sind es heute vor allem die Flussgebiete, die Goldsucher anziehen.

Gold im Fluss: Wo man suchen sollte

Eines der bekanntesten Flussgebiete für die Goldsuche ist der Rhein. Aber auch andere Flüsse wie die Eder und die Wutach sind für ihre Goldvorkommen bekannt. Besonders aussichtsreiche Stellen für die Goldsuche befinden sich dort, wo das Wasser sich verlangsamt oder Hindernisse auftreten. An diesen Stellen setzen sich die schwereren Goldpartikel ab.

Goldwaschanlagen: Eine einfache Art der Goldsuche

Für Einsteiger eignen sich besonders Goldwaschanlagen. Diese finden sich vorwiegend in Baden-Württemberg, Niedersachsen und Bayern. In diesen Anlagen wird das Goldwaschen gelehrt und man kann sein Glück versuchen. Darüber hinaus bietet die Teilnahme an einer solchen Anlage auch die Möglichkeit, sich mit erfahrenen Goldsuchern auszutauschen.

Gold suchen in der Wildnis: Was man beachten sollte

Für ambitionierte Goldsucher kann auch eine Suche in der Wildnis interessant sein. Hier ist allerdings ein genaues Wissen über das Verhalten von Gold im Wasser, das passende Werkzeug und idealerweise auch Erfahrung wichtig.

Rechtliche Aspekte der Goldsuche in Deutschland

Wer auf eigene Faust Gold suchen möchte, sollte sich vorab über die rechtlichen Bestimmungen informieren. In Deutschland gehört das im Boden gefundene Gold dem Grundstückseigentümer, was im Regelfall der Staat ist. Daher ist eine Genehmigung zur Goldsuche in der Regel erforderlich. An einigen Stellen ist die Suche nach Gold allerdings erlaubt, so auch in einigen Flüssen oder Goldwaschanlagen.

Goldsuche als Hobby: Was man benötigt

Wer sich dem Hobby der Goldsuche widmen möchte, braucht ein paar grundlegende Utensilien. Dazu gehören eine Goldpfanne, ein Sieb und ein Schaufel. Die Goldpfanne wird benötigt, um das Sediment zusammen mit Wasser zu schwenken und so eventuell darin enthaltenes Gold aufzuspüren. Ein Sieb hilft bei der Vorbereitung der Sedimentprobe und mit der Schaufel können geeignete Proben entnommen werden. Darüber hinaus ist es hilfreich, Literatur und Kartenmaterial zur Goldsuche zu studieren. Von Vorteil ist es auch, sich mit erfahrenen Goldsuchern auszutauschen und eventuell an geführten Exkursionen teilzunehmen.

Möglichkeiten zum Goldverkauf

Das gefundene Gold kann in vielen Fällen direkt an eine Scheideanstalt verkauft werden. Diese stellen eine Analyse des Goldgehalts durch und bieten dann einen Ankaufspreis an, der auf dem aktuellen Goldkurs basiert. Es ist jedoch auch möglich, das Gold privat zu verkaufen. Gold lässt sich gut auf Online-Marktplätzen oder in spezialisierten Goldshops verkaufen. Vergleichen Sie dabei unbedingt die Angebote, um den besten Preis zu erzielen. Beachten Sie zudem rechtliche Bestimmungen, die beim Verkauf von Gold gelten, vor allem in Bezug auf Steuern und Meldepflichten.

Professionelle Goldsuche: Von der Hobby-Suche zur professionellen Suche

Einige Goldsucher entscheiden sich aufgrund ihrer Faszination für das Edelmetall, der Goldsuche professionell nachzugehen. Der Weg dorthin kann jedoch umfangreich und herausfordernd sein. Oftmals ist die Teilnahme an spezialisierten Ausbildungen oder Kursen erforderlich. Des Weiteren müssen oft Genehmigungen zur Goldsuche in bestimmten Gebieten erworben werden. Je nach Standort kann dies eine komplexe und teure Angelegenheit sein. Professionelle Goldsucher betreiben in der Regel auch erweiterte Technologie und Ausrüstung und arbeiten häufig in Teams. Die langfristige Arbeit als professioneller Goldsucher erfordert darüber hinaus Durchhaltevermögen und Leidenschaft für das Fachgebiet.




Weiterführende Links

Hier noch 10 Fragen