Robis Antwort auf die Frage
Die Frage nach den Kalorien eines Schnitzels lĂ€sst Feinschmecker und Kalorienbewusste zugleich aufhorchen. Ein Schnitzel, dieses leckere, meist dĂŒnn geklopfte StĂŒck Fleisch, traditionell in Panade ausgebacken, gehört in vielen LĂ€ndern zu den kulinarischen Favoriten. Dabei kann der Kaloriengehalt durchaus variieren, denn er hĂ€ngt von verschiedenen Faktoren ab: der Fleischart, der Dicke des Schnitzels, der Art der Panade, und nicht zuletzt, wie das Schnitzel zubereitet wird â gebacken, gebraten oder frittiert.
Traditionell wird das Wiener Schnitzel aus Kalbfleisch hergestellt, wĂ€hrend das Schnitzel Wiener Art meistens aus Schweinefleisch besteht. Ein durchschnittliches Schnitzel von 150g kann, inklusive Panade, zwischen 300 und 400 Kalorien besitzen. Allerdings, wenn es in reichlich Fett schwimmend zubereitet wird, kann der Kaloriengehalt schnell auf ĂŒber 500 Kalorien ansteigen. Hinzu kommen oft noch die Beilagen, wie Pommes frites oder Kartoffelsalat, die den Gesamtkalorienwert einer Mahlzeit noch weiter erhöhen.
Es ist daher nicht nur der reine Geschmacksgenuss, der beim Verzehr eines Schnitzels eine Rolle spielt, sondern auch das Bewusstsein ĂŒber den Kaloriengehalt, der eine nicht zu unterschĂ€tzende Rolle bei der ErnĂ€hrung spielt. Zum GlĂŒck gibt es auch kalorienĂ€rmere Zubereitungsvarianten, wie zum Beispiel das Backen im Ofen, das den Fettgehalt und somit die Kalorien reduziert.
Bisher haben wir die Frage
mindestens 5x erhalten. Hier die letzten 5 Fragen:
Wie viele Kalorien sind in einem panierten HĂ€hnchenschnitzel?
CrunchyBird101 // 13.07.2021Wie hoch ist der Kaloriengehalt von Wiener Schnitzel?
ViennaCrave // 26.03.2022Wie viele Kalorien hat ein Schnitzel mit Pommes?
FriesFanatic // 03.12.2023Ist ein Putenschnitzel kalorienÀrmer als ein Schweineschnitzel?
TurkeyVsPork // 09.09.2021Wie viel Kalorien zÀhlt ein vegetarisches Schnitzel?
VeggieDelight // 15.02.2023Die Anzahl der Kalorien in einem Schnitzel hĂ€ngt von der GröĂe und Zubereitungsart ab. Ein klassisch paniertes Schweineschnitzel hat ungefĂ€hr 240 Kalorien pro 100 Gramm.
Nicht zu vergessen sind die Kalorien durch die Beilagen, wie Pommes oder Salat. Aber nur das Schnitzel an sich, wĂŒrde ich so auf etwa 200-250 kcal pro 100g schĂ€tzen, je nachdem wie viel Panade dran ist.
Wenn du das Schnitzel in Butterschmalz brĂ€tst, kommen noch mehr Kalorien dazu. Ein Wiener Schnitzel hat zum Beispiel mehr Kalorien als ein natur gebratenes HĂŒhnerschnitzel wegen der Panierung und Frittiermethode.
AusfĂŒhrliche Antwort zu
Wie bereits erwĂ€hnt, variiert der Kaloriengehalt eines Schnitzels in AbhĂ€ngigkeit von der verwendeten Fleischart. Kalbfleisch, traditionell fĂŒr das Wiener Schnitzel eingesetzt, hat ungefĂ€hr 175 Kalorien pro 100 Gramm, wĂ€hrend Schweinefleisch, oft verwendet fĂŒr das Schnitzel Wiener Art, ungefĂ€hr 195 Kalorien pro 100 Gramm aufweisen kann. GeflĂŒgelfleisch, als leichte Alternative, hat nur etwa 165 Kalorien pro 100 Gramm. Diese Werte sind jedoch ohne Panade oder Fett zum Ausbacken oder Braten.
Die Panade, meist eine Kombination aus Mehl, Ei und Semmelbrösel, trÀgt merklich zum Kaloriengehalt eines Schnitzels bei. Etwa 30 Gramm Panade können den Kaloriengehalt um ca. 100 Kalorien erhöhen. Wesentlich ist hierbei auch, wie stark die Panade das Fett beim Braten aufnimmt, da dies den Kaloriengehalt zusÀtzlich in die Höhe treiben kann.
AbhĂ€ngig von der Zubereitungsart kann ein Schnitzel eine Kalorienbombe oder eine moderat kalorienhaltige Speise sein. Die klassische Zubereitung in der Pfanne oder Fritteuse mit viel Fett fĂŒhrt zu einem hohen Fettgehalt, womit der Kalorienwert schnell auf ĂŒber 500 Kalorien fĂŒr ein 150 Gramm schweres Schnitzel steigen kann. Dagegen kann das Backen im Ofen oder das Braten in wenig hochwertigem Ăl, wie Olivenöl, den Fettgehalt und somit die Kalorienzahl reduzieren.
Die Wahl der Beilagen hat einen groĂen Einfluss auf den gesamten Kaloriengehalt der Mahlzeit. Pommes frites, eine beliebte Beilage zum Schnitzel, bringen es auf etwa 300 bis 400 Kalorien pro Portion. GesĂŒndere Alternativen wie ein frischer Salat oder gedĂŒnstetes GemĂŒse können nicht nur den Kaloriengehalt reduzieren, sondern auch die NĂ€hrstoffbilanz der Mahlzeit verbessern.
Um Kalorien zu sparen, empfiehlt es sich, das Schnitzel zu backen, da hier weniger Fett benötigt wird. Auch die Verwendung von Vollkornpaniermehl oder das TrĂ€nken in einer leichten EiweiĂ-Mischung statt im ganzen Ei kann die Kalorien reduzieren. Eine weitere Methode, weniger Fett zu verwenden, ist die Zubereitung im Airfryer, wodurch das Schnitzel mit einem Minimum an zusĂ€tzlichem Fett auskommt und trotzdem knusprig wird.
Obwohl Schnitzel Wiener Art und Wiener Schnitzel oft verwechselt werden, gibt es einen wesentlichen Unterschied im Kaloriengehalt, der hauptsĂ€chlich auf die Fleischart zurĂŒckzufĂŒhren ist. Das Wiener Schnitzel, traditionell aus Kalbfleisch, ist mit etwa 175 Kalorien pro 100 Gramm etwas kalorienĂ€rmer als das Schnitzel Wiener Art aus Schweinefleisch, das etwa 195 Kalorien pro 100 Gramm aufweist. Nimmt man die Panade und die Zubereitungsart hinzu, differiert der Kaloriengehalt weiter. Bei gleichem Gewicht kann somit das Wiener Schnitzel eine kalorienbewusstere Wahl sein, wobei die genaue Zubereitungsmethode diesen Vorteil durch Fettabsorption der Panade minimieren kann.
Die PortionsgröĂe spielt eine entscheidende Rolle bei der Berechnung der Kalorien. Ein 150g Schnitzel mag zwischen 300 und 600 Kalorien haben, abhĂ€ngig von der Zubereitung. Kleinere PortionsgröĂen und eine gezielte Zubereitung können den Kaloriengehalt deutlich reduzieren, wodurch das Schnitzel auch in einen kalorienbewussten Speiseplan passt. DarĂŒber hinaus ist eine genauere Portionierung hilfreich, um den Kaloriengehalt einer Mahlzeit besser steuern zu können.
UnabhĂ€ngig vom Kaloriengehalt eines einzelnen Gerichts wie dem Schnitzel ist es essentiell, eine ausgewogene Mahlzeit zu sich zu nehmen. Dies bedeutet, dass Beilagen wie frisches GemĂŒse oder Salat, die neben Vitaminen und Mineralstoffen auch eine geringere Kalorienanzahl beisteuern, den GesamtnĂ€hrwert erhöhen und das SĂ€ttigungsgefĂŒhl verbessern, ohne dass die Kalorienzahl drastisch ansteigt. Eine ausgewogene Mahlzeit fördert nicht nur das Wohlbefinden, sondern unterstĂŒtzt auch das Energieniveau und die Gesundheit generell.
Der regelmĂ€Ăige Verzehr von frittierten Speisen wie dem klassischen Schnitzel kann verschiedene Gesundheitsrisiken bergen. Dazu zĂ€hlen ein erhöhtes Risiko fĂŒr Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Adipositas durch die hohe Fett- und Kalorienzufuhr, insbesondere wenn diese Mahlzeiten Teil der tĂ€glichen ErnĂ€hrung sind. Alternative Zubereitungsarten wie das Backen im Ofen oder die Verwendung eines Airfryers können diese Risiken minimieren. Zudem ist es ratsam, Schnitzel weniger als fettreiche Belohnung und mehr als gelegentlichen Genuss zu betrachten und in MaĂen zu konsumieren, um eine ausgewogene ErnĂ€hrung zu unterstĂŒtzen.