Robis Antwort auf die Frage
Wer auf Reisen geht, steht oft vor der Frage: Was darf ins Handgepäck und was gehört in den Frachtraum? Die Mitnahme von Gegenständen ins Flugzeug ist durch die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) sowie durch nationale Sicherheitsbestimmungen geregelt. Grundsätzlich gilt, dass alle Gegenstände, die als gefährlich eingestuft werden könnten, entweder eingeschränkt oder überhaupt nicht an Bord genommen werden dürfen. Das betrifft insbesondere flüssige Substanzen, scharfe Gegenstände und entflammbare Stoffe. Flüssigkeiten dürfen beispielsweise nur in Behältern mit maximal 100 ml Inhalt im transparenten, wiederverschließbaren Plastikbeutel bis zu einem Gesamtvolumen von einem Liter mitgeführt werden.
Wichtig ist auch, sich vor dem Flug über die individuellen Richtlinien der gewählten Airline zu informieren, denn es gibt Unterschiede im Detail. Beispielsweise unterscheiden sich die Gewichts- und Größenbeschränkungen für das Handgepäck je nach Fluglinie. Neben Kleidung und persönlichen Gegenständen sind in der Regel auch elektronische Geräte wie Smartphones, Laptops und Kameras erlaubt, solange sie den Flugmodus unterstützen und während des Starts und der Landung ausgeschaltet sind.
Medikamente und Babynahrung gehören zu den Ausnahmen, die in größeren Mengen mitgenommen werden dürfen, allerdings sollte man hier den Nachweis des Bedarfs, wie ein ärztliches Attest, dabei haben. Vergessen Sie nicht, sich über die Bestimmungen für die Mitnahme von Speisen zu erkundigen – insbesondere, wenn es sich um internationale Flüge handelt. Schließlich ist eine gute Vorbereitung das A und O, um stressfrei zu reisen und böse Überraschungen am Sicherheitscheck zu vermeiden.
Bisher haben wir die Frage
mindestens 5x erhalten. Hier die letzten 5 Fragen:
Was ist im Handgepäck beim Fliegen erlaubt?
SkyWalker007 // 15.06.2021Kann ich Essen und Trinken ins Flugzeug mitnehmen?
GourmetJetsetter // 03.12.2022Welche Gegenstände sind im Aufgabegepäck verboten?
TravelBagMaster // 21.02.2023Wie viel Flüssigkeit darf ich im Handgepäck mitführen?
LiquidLimitinquisitor // 29.09.2021Darf ich mein Rasiermesser mit ins Flugzeug nehmen?
ShaveNTravel // 07.11.2022Du darfst Handgepäck mit bestimmten Maßen sowie eine begrenzte Menge an Flüssigkeiten, die in 100 ml Behältern in einem durchsichtigen Beutel verpackt sein müssen, mitnehmen. Elektronische Geräte wie Smartphones und Laptops sind ebenfalls gestattet, müssen aber bei der Sicherheitskontrolle gesondert vorgezeigt werden.
Beachte, dass gefährliche Gegenstände wie Messer oder Scheren über einer bestimmten Länge nicht im Handgepäck erlaubt sind. Auch Sportausrüstung oder Werkzeuge müssen oftmals im Aufgabegepäck transportiert werden. Für Medikamente mit Rezept gibt es Ausnahmeregelungen, diese solltest du aber vorher mit der Airline besprechen.
Denke auch an die begrenzte Gewichtsgrenze für Handgepäck, die je nach Airline variiert. Zudem kannst du auch persönliche Gegenstände wie eine Handtasche oder einen kleinen Rucksack mitnehmen. Snacks für den Flug sind erlaubt, solange es nicht um frische oder flüssige Lebensmittel handelt, die den Zollbestimmungen widersprechen könnten.
Ausführliche Antwort zu
Die Grundregeln für das Handgepäck sind darauf ausgelegt, die Sicherheit aller Fluggäste zu gewährleisten. Generell ist zu beachten, dass spitze, scharfe, entzündliche oder explosive Gegenstände nicht ins Handgepäck gehören. Ebenso sind Werkzeuge, die als Waffe verwendet werden können, verboten oder nur im aufgegebenen Gepäck erlaubt. Für viele Alltagsgegenstände wie Nagelfeilen oder Scheren gibt es Größenbeschränkungen, die es zu beachten gilt.
Die Fluggesellschaften und lokale Gesetzgebung können individuelle Beschränkungen haben, die oft das Gewicht, die Anzahl der Gepäckstücke oder die Abmessungen des Handgepäcks betreffen. Wichtige Unterschiede ergeben sich auch bei der Mitnahme von Sportausrüstung, Musikinstrumenten oder speziellen Gegenständen wie Hochzeitskleidern. Hier empfiehlt es sich, im Vorfeld mit der Airline zu klären, welche Regelungen gelten.
Die bereits erwähnte Flüssigkeitsregelung schreibt vor, dass alle Flüssigkeiten in Behältern von höchstens 100 ml mitgeführt werden dürfen. Der gesamte Flüssigkeitsbedarf darf dabei einen Liter nicht überschreiten und muss in einem transparenten, wieder verschließbaren Beutel verstaut sein. Zu beachten ist hierbei auch, dass flüssige Kosmetika oder Gels ebenso eingeschränkt sind.
Bestimmte Gegenstände wie Feuerzeuge, Streichhölzer oder E-Zigaretten dürfen oftmals nur in limitierter Anzahl und auf bestimmte Weise transportiert werden; in vielen Fällen auf der Person. Für Chemikalien, Farbspraydosen und ähnliche Gefahrgüter gelten strenge Transportverbote. Bei Unsicherheit über die Zulässigkeit eines Gegenstandes sollte man vor der Reise Rücksprache mit der Airline halten.
Elektronische Geräte wie Smartphones, Tablets und Laptops sind an Bord erlaubt, vorausgesetzt sie befinden sich im Flugmodus und werden während kritischer Flugphasen wie Start und Landung nicht benutzt. Es empfiehlt sich, für die Sicherheitskontrolle elektronische Geräte griffbereit zu halten, da sie gesondert geprüft werden könnten. Powerbanks und Ersatzakkus für Geräte sind speziellen Regelungen unterworfen und dürfen oft nur im Handgepäck transportiert werden, mit einer Energielimitierung, die beachtet werden muss.
Wenn es um die Mitnahme von Medikamenten geht, gibt es für Reisende, die auf bestimmte Arzneimittel angewiesen sind, eine Ausnahme von den üblichen Handgepäckregelungen. Medizinische Notwendigkeiten wie flüssige Medikamente, Spritzen für Diabetiker oder andere wichtige medizinische Geräte können in größeren Mengen als die sonst für Flüssigkeiten geltenden 100 ml mitgeführt werden. Wichtig ist hierbei jedoch, den Nachweis des medizinischen Bedarfs, etwa in Form eines ärztlichen Attests, vorweisen zu können. Auch Medikamente, die gekühlt werden müssen, sind zulässig, allerdings sollten Passagiere sich mit den Sicherheitsbestimmungen für Kühlpacks auseinandersetzen und gegebenenfalls vorab mit der Fluggesellschaft klären.
Die Mitnahme von Lebensmitteln im Handgepäck kann sowohl auf Inlandflügen als auch bei internationalen Reisen problematisch sein. In der Regel dürfen abgepackte Snacks und feste Lebensmittel wie Schokolade oder Kekse mit an Bord genommen werden; jedoch können Flüssigkeiten oder halbflüssige Lebensmittel wie Joghurt oder Käse den flüssigkeitsbezogenen Restriktionen unterliegen. Im internationalen Reiseverkehr können zudem strengere Zollbestimmungen bezüglich der Einfuhr von Lebensmitteln bestehen, sodass im Zweifelsfall vorab Informationen eingeholt werden sollten, um Probleme bei der Einreise zu vermeiden.
Um eine reibungslose Sicherheitskontrolle und einen entspannten Flug zu gewährleisten, sollte das Gepäck sorgfältig vorbereitet werden. Prüfen Sie schon zu Hause, ob alle Gegenstände den Sicherheitsbestimmungen entsprechen und packen Sie Ihr Handgepäck so, dass es den Kontrollen leicht zugänglich ist. Wertgegenstände und wichtige Dokumente gehören immer ins Handgepäck. Darüber hinaus kann es nützlich sein, einen kleinen Beutel für Gegenstände, die man während des Fluges benötigt, griffbereit zu halten, um nicht ständig im Hauptgepäck kramen zu müssen.
Bei internationalen Flügen sind zusätzlich zu den gängigen Sicherheitsbestimmungen und den Regeln der einzelnen Fluggesellschaften auch die Einreisebestimmungen des Ziellandes zu beachten. Es kann vorkommen, dass bestimmte Artikel, die im Ursprungsland erlaubt sind, am Zielort verboten sind. Informieren Sie sich daher im Vorfeld über die Vorschriften des Ziellandes – insbesondere bei Nahrungsmitteln, Pflanzen und Tierprodukten. Auch wenn Sie mit Geschenken reisen, kann es ratsam sein, diese nicht einzupacken, da die Sicherheitsbehörden sie möglicherweise inspizieren wollen.